

Kehrset
Site Specific
Entstehungsdatum: Februar 2023
Material: Eiche, Blech, Rosshaar
Technik: Besenbinden, Schweißen
Maße: -
Die Kunsthochschule Kassel hat seit Anfang 2022 eine neue Ausstellungshalle im Innenhof des Nordbaus. Der Architekt des Kunsthochschulgebäudes, Paul Friedrich Posenenske, plante bereits in den 1960er Jahren einen Bau an diesem Ort. Das österreichische Architekturbüro Innauer Matt GmbH hat diesen Entwurf aufgegriffen und neu interpretiert. Auf einer Fläche von 450 qm haben die Studierenden nun die Möglichkeit, Ausstellungen, Screenings, Lesungen und Performances zu entwickeln und zu präsentieren. Die Halle dient auch dazu, die Arbeitsergebnisse der Studierenden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ermöglicht interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Studiengängen. Sie ist ein Ort der Kommunikation und des Experimentierens für die künstlerische, gestalterische und kuratorische Praxis der Hochschule.
Die Halle bietet eine Ausstellungsfläche von 450m², welche am Tagesende von den Spuren der Besucher schnell und effizient gereinigt und für den nächsten Tag vorbereitet werden muss.
Das entstandene Kehrset, aus einem extrabreiten Besen zum Reinigen der großen Fläche, einem etwas schmäleren für das handliche Fegen der Randbereiche und Wege, sowie ein Handfeger mit Schaufel zum Aufnehmen des gefegten. Da es sich bei der Ausstellungshalle um ein Gebäude der Kunsthochschule mit wechselnden Nutzern handelt, sind Handfeger und Schaufel miteinander verbunden, um die Einsatzfähigkeit des Duos zu garantieren.
In der Gestaltung wurde der Fokus auf das Wesentliche gerichtet: Eine reduzierte Formsprache die der Architektur des Gebäudes entspricht und der Nutzung gerecht wird.


Das Kehrset besteht aus einem Besen mit Handfeger und Kehrschaufel. Es greift Material, Form und Farben der Architektur auf. Die breiten Kehrflächen sind ideal für den großen Raum. Die Verbindung von Blech und Handfeger verhindert das Verlieren der einzelnen Teile. Es greift das Leitmotiv der Architekten der Halle auf – ein technisch einfaches Produkt als nachhaltige Lösung.